München. Ausbildungsseminar. Ein Transformations- und Ausbildungswochenende. 

Die neuen Gaben der Gnade sind großartige Geschenke, die uns ermächtigen, zu weit mehr fähig zu sein, als wir glauben. Es sind mediale Fähigkeiten, die uns befähigen, übernatürliche Dinge hervorzubringen. Dinge, die dem landläufigen Denken nach, scheinbar über unsere menschlichen Fähigkeiten hinausgehen. Von diesen Gaben ist in vielen spirituellen Traditionen die Rede. Auch in der Bibel wird immer wieder Bezug darauf genommen.

Allerdings werden in diesem Seminar keine religiösen oder kirchlichen Lehren behandelt, sondern heute noch gültiges, überliefertes spirituelles Wissen, zeitgemäß modifiziert.

Das tiefe innere Wissen um die Neun Gaben befindet sich in jedem von uns und wird in diesem Seminar aktiviert. Jeder von uns lebt die eine oder andere Gabe bereits. Je intensiver wir diese spezielle Fähigkeit einsetzen, desto mehr öffnen wir uns dafür, auch die anderen zu entfalten.

Die Gaben der Höheren Weisheit sind machtvolle Geschenke. Sie werden allen gegeben, die sich von Herzen danach sehnen. 

In diesem kraftvollen Seminar lernst du die neun medialen Gaben der Schöpfung kennen und damit umzugehen:

Die drei Geschenke des Wortes:

  • Empfangen von Botschaften
  • Interpretation der Botschaft
  • Der Blick in die Zukunft 

Die drei Geschenke des Geistes:

  • Weisheit
  • Kenntnis
  • Unterscheidungskraft 

Die drei Geschenke der Kraft:

  • Heilung
  • Wunder
  • Glaube/Vertrauen 

In anderen Worten, du bekommst Aktivierungen unter anderem deines Hellsehens, deines Hellhörens, deines Hellfühlens, deiner Zukunftssichtigkeit etc. Du erhältst für jede dieser Gaben eine Einweihung beziehungsweise ein energetisches „Download“, welche/s dir hilft, sie zu entfalten.

Der Kurs ist für Einsteiger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Schenke dir Ebenensprünge zu einer der energetisch kraftvollsten Zeit des Jahres, der Pfingstzeit.

Details:

  • Ort: Musikschule Haidhausen, Orléansstraße 51, 81667 München (direkt am Ostbahnhof)
  • Termin:10./11. Mai 2025, 10-18/17 Uhr
  • Investition: 330,– Euro